![]() |
Edition am Gutenbergplatz Leipzig |
Gegründet am 21. Februar 2003 in Leipzig, im Haus des Buches am Gutenbergplatz. Im Dienste der Wissenschaft. Dieser unabhängige Wissenschaftsverlag ist Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Verlagsname abgekürzt: EAGLE bzw. EAG.LE Verlagsprogramm: www.eagle-leipzig.de/verlagsprogramm.htm oder zum download: www.eagle-leipzig.de/verlagsprogramm.pdf |
|
EAGLE-INTERVIEW 001
/ 06.12.2004:
Prof. Dr. Bernd Luderer, TU Chemnitz
Wissenschaft modular:
Zum Start der Leipziger Lehrbuchreihe
"EAGLE-GUIDE / Mathematik im Studium"
Edition am
Gutenbergplatz Leipzig (EAGLE):
Herr Professor
Luderer, soeben sind die ersten Bände der neuen Lehrbuchreihe
"EAGLE-GUIDE / Mathematik im Studium"
erschienen. Sie sind Herausgeber dieser Sammlung und auch Autor des ersten
Bandes mit dem Buchtitel "EAGLE-GUIDE Basiswissen der Algebra". Welche Leser
wollen Sie erreichen?
B. Luderer / TU Chemnitz:
Diese modular aufgebaute Reihe wendet sich mit
handlichen, preiswerten, fachlich fundierten Bänden an Studierende, vor allem
auch an Studienanfänger.
Wissenschaft modular
– das gilt sowohl
für den Aufbau des Studiums als auch für diese neue Lehrbuchreihe aus
Leipzig.
In erster Linie werden, wie der Reihentitel schon
ankündigt, Studierende der unterschiedlichsten Studien- und Fachrichtungen an
Hochschulen, Fachhochschulen, Berufsakademien und Weiterbildungseinrichtungen
angesprochen. Einige Bände sind gezielt für Studienanfänger
verfasst.
Edition am Gutenbergplatz Leipzig (EAGLE): Durch welche Besonderheiten zeichnet sich die neue Reihe aus?
B. Luderer / TU Chemnitz:
Optisch durch das handliche
Buchformat von 12 cm x 19 cm, den überschaubaren Buchumfang von etwa 80
Druckseiten und das Möbiusband jeweils auf der ersten Umschlagseite in den
Leipziger und Chemnitzer Stadtfarben blau gelb . Inhaltlich
ist jeder Titel in sich abgeschlossen. Es handelt sich um einführende
Lehrbücher, die auch eine Reihe von Aufgaben enthalten, meist mit
(ausführlichen) Lösungen. Im Mittelpunkt stehen überschaubare Teilgebiete der
Mathematik, die für unterschiedliche Leserkreise von Interesse sind. Der immer
stärker geforderte modulare Studienaufbau, insbesondere auch bei den neuen bzw.
noch zu konzipierenden Bachelor- und Masterstudiengängen, widerspiegelt
sich in der modularen Struktur dieser Buchreihe. Und
nicht zuletzt gefällt es sowohl mir als Herausgeber als auch den Autoren, dass
die Manuskripte in Leipzig in bewährter Weise lektoriert werden.
Edition am Gutenbergplatz Leipzig
(EAGLE):
Können die Bücher auch für Schüler von Nutzen sein?
B. Luderer / TU Chemnitz:
Einige der Bände sind auch für
Schüler höherer Klassenstufen geeignet: einerseits als Ergänzung zum Schulstoff,
andererseits zur gezielten Studienvorbereitung.
Edition am Gutenbergplatz Leipzig
(EAGLE):
Sind die Titel der Reihe an bestimmte Vorlesungen gebunden, evtl. sogar an
bestimmte Hochschulen?
B. Luderer / TU
Chemnitz:
Nein! Durch ihren
modularen Aufbau eignen sich die Bücher zur Ergänzung und Vertiefung der
einzelnen Vorlesungen oder auch Vorlesungsteile. Sie lassen sich sehr gut für
das Selbststudium nutzen, da viele Beispiele, Aufgaben, Hinweise und Lösungen
enthalten sind.
Edition am Gutenbergplatz Leipzig
(EAGLE):
Richtet sich die Reihe vorrangig an Mathematiker bzw. Studenten der
Mathematik?
B. Luderer / TU
Chemnitz:
Keineswegs, die
Manuskripte sind so verfasst, dass auch und vor allem Nichtmathematiker großen
Nutzen aus ihnen ziehen können: Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker,
Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsinformatiker u. a. Der Stil der Darlegung
ist – bei unbedingter wissenschaftlicher Exaktheit – eher anschaulich als
übertrieben streng. Auch ein nicht übermäßig mathematisch begabter Leser wird
also angesprochen.
Edition am Gutenbergplatz Leipzig
(EAGLE):
Sind die Bände zur Prüfungsvorbereitung geeignet?
B. Luderer / TU Chemnitz:
Ja, sogar hervorragend. Und zwar
dadurch, dass jeweils eine Beschränkung auf das Wesentliche erfolgt. Somit
bleibt der Stoff stets überschaubar. Ferner dienen Hinweise und Aufgaben der
Selbstkontrolle. Einige Bände enthalten auch eine Probeklausur mit Lösungen, und
im Internet finden sich noch zusätzlich ergänzende Materialien: www.eagle-leipzig.de/guide.htm
und
www.eagle-leipzig.de/guide-loesungen.htm
Edition am Gutenbergplatz Leipzig
(EAGLE):
Hinzu kommt, dass der Verlag
für jeden einzelnen Band eine eigene Internetseite eröffnet, also beispielsweise
für Ihre aktuelle Neuerscheinung: www.eagle-leipzig.de/017-luderer.htm
(enthält jeweils auch ein DIN-A4-Blatt mit bibliographischen Angaben als
PDF-Datei: www.eagle-leipzig.de/017-luderer.pdf
).
Alle EAGLE-Bände werden in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung
nummeriert: EAGLE 001, EAGLE 002, ..., EAGLE 016 usw. ist also einfach eine
Zählung zur leichten, eindeutigen Orientierung im Verlagsprogramm, und zwar
völlig unabhängig vom Thema und von der betreffenden EAGLE-Reihe (gegenwärtig
erscheinen sechs wissenschaftliche Buchreihen und gelegentlich auch
Einzeltitel). Die aktuellen Bände "EAGLE-GUIDE / Mathematik im Studium"
vom Dezember 2004 / Januar 2005 haben die fortlaufenden Nummern EAGLE 017 bis EAGLE
021.
Könnten Sie uns bitte noch ein paar Worte zu den Buchautoren der neuen
Reihe sagen?
B. Luderer / TU
Chemnitz:
Die Autoren sind allesamt
erfahrene Hochschullehrer, die aus ihrem langjährigen Erfahrungsschatz schöpfen.
Mitunter haben sie sich mit engagierten jungen Nachwuchswissenschaftlern
zusammengetan. Wichtig ist vor allem eine lebendige Vermittlung des Stoffes,
basierend auf eigenen Lehrerfahrungen.
Edition am Gutenbergplatz Leipzig
(EAGLE):
Jeder Autor ist auf der vierten Umschlagseite seines Buches farbig abgebildet,
die Impressumseite enthält kurze biographische Angaben, und auf der zugehörigen
Homepage finden sich jeweils weitere ergänzende Materialien sowie nützliche
links.
Welche Gebiete der Mathematik werden ausgewählt?
B. Luderer / TU Chemnitz:
Es ist beabsichtigt, die Mathematik
in ihrer Gesamtheit zu repräsentieren, natürlich nur insofern, als die
entsprechenden Teilgebiete für das Studium in der einen oder anderen
Fachrichtung, in der Regel in mehreren, von Interesse sind. Dabei spannt sich
der Bogen von den mathematischen Grundlagen bis hin zu Themen des Hauptstudiums
und auch zu spezielleren Gebieten, oftmals sehr angewandter Natur. Einige Bände
werden auch wichtigen Querschnittsthemen gewidmet sein, wie z. B.
Extremwertaufgaben.
Edition am Gutenbergplatz Leipzig
(EAGLE):
Bibliotheken, Hochschullehrer und Studenten klagen zunehmend über den Anstieg
der Ladenpreise bei wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern. Übrigens
äußerte sich dazu schon vor über 100 Jahren der berühmte Berliner
Mathematikprofessor Karl
Weierstraß: "Und was die
Bibliotheken angeht, so steht es mit deren Kaufkraft jetzt auch mißlich genug;
die Bibliothekare sagen, daß in Mathematik und Naturwissenschaften drei Viertel
des dafür ausgesetzten Etats für die Zeitschriften darauf gingen
..."
( Quellenangabe zu diesem Zitat in der
online-Rubrik "Vom Steindruck zu Print on Demand": www.eagle-leipzig.de/vom-steindruck-zu-print-on-demand.htm
)
Durch den Digitaldruck und die
Herstellung auf der Basis Print on Demand belastet den
Wissenschaftsverlag "Edition am
Gutenbergplatz Leipzig" keine kostenintensive, kapitalbindende
Lagerhaltung. Die Bücher bleiben ständig und schnell verfügbar.
Wie
ordnen Sie heute die Ladenpreise der Bände "EAGLE-GUIDE / Mathematik im Studium"
ein?
B. Luderer / TU
Chemnitz:
Jedes Buch der Reihe kostet 12 Euro, ein
durchaus moderater Preis. Die Leser werden das zu schätzen
wissen.
Edition am Gutenbergplatz Leipzig
(EAGLE):
Die Titel können von jeder Buchhandlung bestellt werden; professionelle Partner
des Buchhändlers sind dabei beispielsweise libri und
Books on Demand in Norderstedt: http://www.bod.de/
e-mail: buchhandel-direkt@bod.de
Fax:
040-534335-76
Tel.: 040-534335-27
Hinweis für den Buchhandel (Buchbestellungen): siehe
...
Selbstverständlich sind die Titel auch in
zahlreichen online-bookshops weltweit vertreten.
Wie viele GUIDE-Bände wird
es in Zukunft geben?
B. Luderer / TU
Chemnitz: Das lässt sich jetzt noch
nicht genau vorhersagen. Die Reihe startet im Dezember 2004 / Januar 2005 mit
fünf Neuerscheinungen: Basiswissen der Algebra, Elementare Fourier-Reihen,
Vektoranalysis, Finanzmathematik, Nichtlineare Optimierung.
Weitere Bände sind in
Vorbereitung. Aktuelle Informationen - siehe auch: TU
Chemnitz: Professur für Wirtschaftsmathematik ...
Edition am
Gutenbergplatz Leipzig (EAGLE):
Abschließend auch ein paar
Worte zu Ihren bisherigen Büchern.
Seit vielen Jahren kennt Sie der
wissenschaftliche Buchmarkt als überaus erfolgreichen und produktiven Autor.
Wann knüpften Sie erste Verlagskontakte?
B. Luderer / TU Chemnitz:
Das begann Ende der
siebziger Jahre, und zwar mit Übersetzungen aus dem Russischen. Texte meines
Lehrers Vladimir M. Tichomirov, Mathematikprofessor an der Moskauer
Lomonossov-Universität, erschienen damals beim Deutschen Verlag der
Wissenschaften (Berlin) und – wie Sie wissen – in
Leipzig im Rahmen der heute bereits auf 140 Bände angewachsenen Reihe
"TEUBNER-TEXTE zur Mathematik". Für den Akademie-Verlag (Berlin) und für
Birkhäuser (Basel / Boston) folgten weitere Übersetzungen aus dem Russischen.
Teilauflagen bzw. Lizenzausgaben mehrerer Übersetzungen wurden damals übrigens
auch "im Westen" von H. Deutsch (Thun und Frankfurt / M.), von John Wiley &
Sons (Chichester) und ebenfalls von Birkhäuser (Basel / Boston) vertrieben.
Edition am Gutenbergplatz Leipzig
(EAGLE):
Nach einem Lehrbuch
1993 bei Oldenbourg (München) haben Sie innerhalb weniger Jahre 6 erfolgreiche
Teubner-Lehrbücher und -Formelsammlungen verfasst, jeweils allein bzw. zusammen
mit Autoren aus Chemnitz, Dresden und Zwickau. Bei all diesen Bänden stammt
nicht nur das fachliche Fundament von Ihnen, sondern auch die unmittelbare
Vorlage für den Druck, also das reproduktionsreife Manuskript ...
B. Luderer / TU Chemnitz:
... dessen
Erstellung stets ein mühsamer Prozess ist. Inzwischen spielen hierbei natürlich
meine langjährigen Erfahrungen mit mathematischen Texten und mit der
Textverarbeitung LATEX eine wichtige Rolle. Doch jedes neue Manuskript ist eine
neue Herausforderung. Ursprünglich war der Autor bekanntlich nur für den Inhalt
seines Manuskriptes verantwortlich. Heute leben die Programme der
wissenschaftlichen Verlage zunehmend auch von den handwerklichen Fähigkeiten der
Autoren.
Edition am Gutenbergplatz Leipzig
(EAGLE):
Schon früh in
den achtziger Jahren haben Sie typographisch exzellente, reproduktionsreife
mathematische Manuskripte für B. G. Teubner in Leipzig erstellt - damals
vermutlich noch mit mechanischen Schreibmaschinen? Also: druckreifer Formelsatz
ohne all die Möglichkeiten der heutigen Textverarbeitung.
B. Luderer / TU Chemnitz:
Seinerzeit
verfügte ich in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) über eine mechanische Schreibmaschine
vom Typ "Erika", und auch die war gar nicht so leicht zu bekommen. An eine
elektrische Schreibmaschine war nicht zu denken; manchmal waren wir Autoren bzw.
Übersetzer sogar darauf angewiesen, ein einzelnes Farbband von Teubner in
Leipzig zu erbitten, weil es keine gab. Korrekturtasten existierten nicht, so
dass jeder Tippfehler die Grundsatzentscheidung nach sich zog: Entweder
geschickt und möglichst nicht sichtbar überkleben oder die ganze Seite komplett
neu abtippen – natürlich wieder ohne Erfolgsgarantie. Manchmal
wurde das auch von Fall zu Fall im Teubner-Lektorat in der Goldschmidtstraße 28
besprochen und abgewogen.
Edition am
Gutenbergplatz Leipzig (EAGLE):
Übrigens schreibt Herr Professor
Beutelspacher hierzu rückblickend: "...
dieses Buch war Anfang der 80er Jahre entstanden, in einem kurzen Moment der
Geschichte wissenschaftlichen Publizierens, in dem es bereits zu teuer war,
wissenschaftliche Bücher traditionell zu setzen, andererseits aber auch noch
keine Computer mit vernünftiger Textverarbeitung in Sicht waren. Daher stellten
die Autoren die Druckvorlagen ihrer Bücher selbst her - mit der Schreibmaschine!
Ich war stolzer Besitzer einer elektrischen Schreibmaschine, mit der man
immerhin ein gleichmäßiges Schriftbild erreichte. Korrekturmöglichkeiten gab es
nicht. Wie häufig passierte noch in den letzten Zeilen einer Seite ein Fehler,
so daß man wieder von vorne anfangen mußte - natürlich ohne Garantie, daß es
diesmal fehlerfrei abging. Bei Mathematikbüchern kam das Problem der Symbole
hinzu
..." ( Quellenangabe zu diesem Zitat in der
online-Rubrik "Buchtipps aus Leipzig": www.stiftung-teubner-leipzig.de/buchtipp-beck-beutelspacher.htm
)
Herr Professor Luderer, heute treffen wir uns wenige
hundert Meter von der
Goldschmidtstraße
28 entfernt, im Haus
des Buches in Leipzig, einem 1996 errichteten Neubau zwischen Teubnerstraße
und Gutenbergplatz. Wir bereiten hier Neuauflagen Ihrer erfolgreichen
Teubner-Bücher vor, die bei Teubner
Stuttgart / Leipzig / Wiesbaden erscheinen. Und jetzt
– im Dezember 2004
– liegen die ersten
Bände der von Ihnen herausgegebenen Sammlung "EAGLE-GUIDE / Mathematik im
Studium" vor. Die Branchenzeitschriften Buchmarkt
und Börsenblatt
für den Deutschen Buchhandel berichteten schon Mitte November vorab über den
bevorstehenden Start dieser neuen
EAGLE-Lehrbuchreihe.
Und ebenfalls in diesem neuen Leipziger Wissenschaftsverlag erschien vor etwa vier
Wochen der von Ihnen herausgegebene Band "Adam Ries and his 'Coss'" (EAGLE 011)
als Gemeinschaftsausgabe Edition am Gutenbergplatz Leipzig / Adam-Ries-Bund
Annaberg-Buchholz.
B. Luderer / TU Chemnitz:
Diese Neuerscheinung 2004 im Rahmen der
populärwissenschaftlichen Leipziger Buchreihe "EAGLE-EINBLICKE" bereitet
mir besonders große Freude, und noch dazu mit den sehr gut gelungenen farbigen
Reproduktionen von einzelnen Seiten aus der Handschrift "Coss"
des allseits bekannten deutschen Rechenmeisters Adam Ries (1492-1559).
Interessenten möchte ich auf die zugehörige EAGLE-Internetseite verweisen: www.eagle-leipzig.de/011-luderer.htm
Edition am
Gutenbergplatz Leipzig (EAGLE):
Herr Professor Luderer, wir
bedanken uns für dieses Gespräch mit dem
unabhängigen Wissenschaftsverlag "Edition am
Gutenbergplatz Leipzig" (Verlagsname abgekürzt:
EAGLE bzw. EAG.LE).
(Quelle:
Bernd
Luderer, Chemnitz /
Edition am Gutenbergplatz Leipzig (EAGLE) /
Archiv der Stiftung
Benedictus Gotthelf Teubner Leipzig / Dresden / Berlin / Stuttgart
2004.)
Erstveröffentlichung
online am 06.12.2004 als EAGLE-INTERVIEW 001 unter www.eagle-leipzig.de/interview.htm
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Siehe
auch:
EAGLE-Interview mit Prof. Dr. Rolf Klötzler
(Leipzig),
dem früheren Vorsitzenden der Mathematischen Gesellschaft der
DDR:
Neu 2009:
http://www.eagle-leipzig.de/eagle-interview-rolf-kloetzler.htm
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Siehe
auch: http://www.tu-chemnitz.de/mathematik/wima/deutsch/publikationen/herausgabe.htm
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
.Siehe
auch:. EAGLE-LEIPZIG / David
Hilbert ...
/ Hermann Minkowski
... /
Bernhard Riemann
...
/
Adam Ries ...
.Siehe
auch:.
Buchtipps aus Leipzig (von Albrecht Beutelspacher
über Bernd Luderer bis Eberhard Zeidler) ...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Seite aktualisiert / erweitert:
16.06.2009.
06.12.2004;
15.11.2004.
Seite eröffnet: Leipzig, 09.09.2004.
© Edition
am Gutenbergplatz Leipzig 2004-2009.
Hinweis:
Die Einfügung von Hyperlinks
ist als Zugangsvermittlung zu betrachten;
es wird dabei keine Verantwortung
für Inhalte übernommen.
V.i.S.d.M.:
Jürgen Weiß. Bernhardstraße 22a. 04315 Leipzig. weiss@eagle-leipzig.de
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
|
| Verlagsprogramm | Suche | FAQ | Impressum | In English | Vom Steindruck zu Print on Demand |
The URL of this page is: http://www.eagle-leipzig.de/interview.htm